РЕЕСТР ЗАВЕРШЁННЫХ ПРОЦЕДУР АККРЕДИТАЦИИ

Home/ПРОГРАММНАЯ АККРЕДИТАЦИЯ/РЕЕСТР ЗАВЕРШЁННЫХ ПРОЦЕДУР АККРЕДИТАЦИИ

РЕЕСТР ЗАВЕРШЁННЫХ ПРОЦЕДУР АККРЕДИТАЦИИ

« Zurück zu den Suchergebnissen

Architektur M.A., Köln FH

FachArchitektur
AbschlussM.A.
Art der AkkreditierungReakkreditierung
Studiendauer4 Semester (120 ECTS-Punkte)
StudienformPräsenzstudium
HochschuleKöln FH
Fakultät/FachbereichFakultät für Architektur
Mitglieder der GutachtergruppeProfessor Dipl.-Ing. Peter Berten, Technische Universität Berlin, Architektur
Professor Dipl.-Ing. Clemens Bonnen, Hochschule Bremen, Architektur
Dipl.-Ing. Dierk Nülle, Ehemaliger Leiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm
Professor Dipl.-Ing. Mara Pinardi, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Architektur
Ronny Zschörper, Studierender im Studiengang Architektur an der HTWK Leipzig
Datum der Akkreditierung12.06.2012
Dauer der Akkreditierung30.09.2019
Bemerkungen
Auflagenerfüllt

Profil des StudiengangsDas Ziel des Masterstudiengangs ist es, die angewandte Entwurfs- und Projektarbeit zu vermitteln und die Schwerpunktbildung in den von der Hochschule definierten Bereichen vertieft zu fördern. Der Studienabschluss befähigt umfassend zu Tätigkeiten in den Bereichen der Architektur, in leitenden Anstellungen und, nach zusätzlicher Berufspraxis und entsprechender Eintragung durch die Architektenkammern der Länder, als selbstständiger Architekt.
Zielgruppe des Studienganges sind Bachelorabsolventen aus der Fachrichtung Architektur. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Es sollen 120 ECTS-Leistungspunkte erreicht werden.
Jedes Semester mit Ausnahme des für die Thesis vorbehaltenen vierten Semesters ist über alle Vertiefungen gleich strukturiert. Im Zentrum steht das Modul Projekt mit Projektentwurf und Projektvertiefung. Parallel werden in einem Modul, konEK – Kurzentwürfe konzeptuelles Entwerfen und Konstruieren‘ in kleineren, schnellen Aufgaben unabhängig vom Projekt Entwurfs- und Konstruktionslösungen eher spielerisch und experimentell geübt. Zur Unterstützung des Projektmoduls werden in den ersten beiden Semester jeweils in einem Modul Basiskompetenzen für die Projektarbeit im Sinne eines Service-Angebotes zu den Projekten vermittelt. Im ersten und zweiten Semester bieten jeweils ein und im dritten Semester drei Wahlmodule die Möglichkeit für individuelle Schwerpunkte im Studium.
Die angebotenen Vertiefungsmöglichkeiten bereiten auf eine eigenverantwortliche Tätigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern vor:
- Mitarbeit in einem Architekturbüro in allen Leistungsphasen,
- selbständige und freie Ausübung des Architektenberufes nach angemessener praktischer
Berufsausübung und Eintragung in die Architektenliste,
- in Bauunternehmungen Kalkulation, Bauleitung, Organisation und Geschäftsführung,
- in staatlichen und kommunalen Bau- und Planungsämtern die Hochbauplanung und die Denkmalpflege,
- in einer Generalunternehmung Projektleitung oder auch Tätigkeiten in Bereichen wie z.B. der Gebäudeinstandhaltung, der Wohnungswirtschaft, Immobilienökonomie oder dem Baumanagement.
Zusammenfassende BewertungDer Aufbau des Studiums ist grundsätzlich klar und übersichtlich organisiert und geeignet, die formulierten allgemeinen Ziele zu verfolgen und die entsprechenden Kompetenzen hinsichtlich beruflicher Perspektiven, Berufsqualifikation und Praxisorientierung für die Absolventen sicherzustellen.
Die Gutachter stellen eine überzeugende und nachvollziehbare Struktur des Studienprogramms und der Studienorganisation fest.
Bemerkenswert ist, dass viele Bewerber für den Masterstudiengang von anderen Hochschulen kommen, woraus geschlossen werden kann, dass die Ziele und die Darstellung der Ziele des Masterstudiengangs überzeugend und mit einer gewissen Attraktivität dargestellt und verstanden werden.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Lehrevaluationen zum Großteil mit den Studierenden besprochen werden. Positiv tritt die Fachschaft in Erscheinung, welche sich sehr für studentische Belange einsetzt und sehr transparent wirkt. Besonders hervorzuheben ist auch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Dekanat und der Fachschaft. Das dadurch entstandene Vertrauensverhältnis war bei der Vor-Ort-Begehung deutlich spürbar.
AkkreditierungsberichtKoelnFH_Akkrbericht_Architektur.pdf

Go to Top