Abgeschlossene Verfahren

Startseite/PROGRAMMAKKREDITIERUNG/Abgeschlossene Verfahren

Abgeschlossene Verfahren

« Zurück zu den Suchergebnissen

Betriebswirtschaftslehre / Business Administration B.Sc., Marburg U

FachBetriebswirtschaftslehre / Business Administration
AbschlussB.Sc.
Art der AkkreditierungReakkreditierung
Studiendauer6 Semester (180 ECTS-Punkte)
StudienformPräsenzstudium
HochschuleMarburg U
Fakultät/FachbereichFachbereich Wirtschaftswissenschaften
Mitglieder der GutachtergruppeProfessor Dr. Werner Fees, Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, Fakultät Betriebswirtschaft
Professor em. Dr. Hans-Dieter Feser, vormals Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Professor em. Dr. Norbert Krawitz, Universität Siegen, Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Professor Dr. Karl Morasch, Universität der Bundeswehr München, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Professor Dr. Franz Merli, Karl-Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre
Dr. iur. Mario Kostal, Unternehmensberater für Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Salzburg
Elisabeth Häuser, Studierende im Masterstudiengangs „Politikwissenschaft“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Datum der Akkreditierung12.06.2012
Dauer der Akkreditierung30.09.2019
BemerkungenDie Akkreditierung wurde im Zuge des laufenden Reakkreditierungsverfahrens bis zum 30.09.2019 vorläufig ausgesprochen.
Auflagenerfüllt
Profil des StudiengangsDer erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs befähigt Absolventinnen und Absol-venten zu einer Tätigkeit in der privaten Wirtschaft in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie in der öffentlichen Wirtschaft und bei Verbänden. Besonders qualifi-zierten Studierenden eröffnet er die Teilnahme an wirtschaftswissenschaftlichen Master-studiengängen im In- oder Ausland. Zur Erreichung dieser Ziele werden den Studierenden Qualifikationen bzw. Kompetenzen in drei Bereichen vermittelt: 1. Fachliche Kompetenz durch die Beherrschung grundlegender betriebswirtschaftlicher Theorien und Instrumente, 2. Handlungskompetenz, d.h. die Befähigung zur Anwendung des erlernten Fachwissens, und 3. überfachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die der Bewältigung der in ständigem Wandel befindlichen Anforderungen der beruflichen Umwelt im praktischen wie im wissenschaftlichen Bereich dienen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es sollen 180 ECTS-Punkte eingebracht werden.
Der Studiengang ist in ein Integrationsmodul, Basismodule, Methodenmodule, Vertiefungs-module, einen freien Wahlpflichtbereich, die Profilmodule „Interdisziplinäres Modul“ und „Schlüsselqualifikationen“ sowie das Abschlussmodul Bachelorarbeit gegliedert.
Das „Integrationsmodul“ (6 LP) zu Studienbeginn vermittelt einen ersten Einstieg in wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden.
In die erste Studienphase fallen auch die beiden Profilmodule, die die systematische und reflektierte Förderung von Schlüsselqualifikationen sowie die Profilbildung durch interdisziplinäre Studien zum Ziel haben. Die Module „Schlüsselqualifikation“ und „Interdisziplinäres Modul“ können bei Bedarf auch in umgekehrter Reihenfolge absolviert werden, um so den Studienverlauf flexibler gestalten zu können.
Die 2. Phase des Studiums (3. - 6. Semester) besteht aus den vertiefenden Modulen der Speziellen BWL (SBWL) (36 LP) und einem freien Wahlpflichtbereich (24 LP). Die Module der SBWL bieten Spezialisierungs- bzw. Profilbildungsmöglichkeiten. In diesem Bereich kön-nen die Studierenden 6 Module aus den insgesamt 12 unterschiedlichen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre wählen. Die Gebiete sind zu drei Schwerpunkbereichen zusammen-gefasst: Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung und Innovation und Information. Eine Spezialisierung auf einen Schwerpunkt ist obligatorisch und sollte späte-stens im 5. Semester erfolgen.
In der abschließenden Bachelorarbeit (12 LP) stellen die Studierenden schließlich unter Beweis, dass sie das Wissen und die Kompetenzen, die sie im Laufe des Studiums erworbenen haben, bei der selbständigen Lösung eines Problems anwenden können.
Zusammenfassende BewertungPositiv kann bewertet werden, dass studentisches Engagement in Institutionen des Fachbereichs und der Universität angerechnet werden.
Die Persönlichkeitsentwicklung und zivilgesellschaftliches Engagement werden angemessen im Studiengang umgesetzt und positiv zur Berufsbefähigung beitragen.
AkkreditierungsberichtMarburg_U_AkkredBericht_BWL_VWL_EIGL.pdf

Nach oben