Abgeschlossene Verfahren

Startseite/PROGRAMMAKKREDITIERUNG/Abgeschlossene Verfahren

Abgeschlossene Verfahren

« Zurück zu den Suchergebnissen

Semitistik M.A., Marburg U

FachSemitistik
AbschlussM.A.
Art der AkkreditierungErstakkreditierung
Studiendauer4 Semester (120 ECTS-Punkte)
StudienformPräsenzstudium
HochschuleMarburg U
Fakultät/FachbereichSprach- und Kulturwissenschaften
Mitglieder der Gutachtergruppe
Markus Bernhard, Head of Communications ETH-Borad, Zürich
Prof. Dr. Susanne Enderwitz, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Hamburg
Prof. Dr. Ludwig Paul, Abt. für Geschichte udn Kultur des Vorderen Orients, Universität Hamburg
Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack Ägyptologisches Institut, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Ulrich Rebstock, Orientalisches Seminar, Universität Freiburg
Prof. Dr. Peter Riemer, Institut für klassische Philologie, Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Peter Schwieger, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abt. Mongolistik und Tibetstudien, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Voigt, Seminar für Semitistik und Arabistik, Fachrichtung Semitistik, Freie Universität Berlin
Petra Wodtke, Studierende Latein und Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Universität Bonn

Datum der Akkreditierung23.09.2008
Dauer der Akkreditierung30.03.2016
Bemerkungen
Auflagenkeine
Profil des StudiengangsDer Studiengang bietet eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Profilierung im Bereich der semitistischen Sprach- und Kulturwissenschaft an. Neben der Vermittlung erweiterter Sprachkompetenz in bereits bekannten semitischen Sprachen und der Erlernung von einer oder mehreren weiteren Sprachen stehen die Inhalte und Methoden der deskriptiven, synchronen und der historisch-vergleichenden, diachronen Sprachwissenschaft sowie der philologischen Erschließung des vielfältigen semitischen Schrifttums im Mittelpunkt des Studiums. Die Absolventen und Absolventinnen werden befähigt, Texte in klassischen und modernen semitischen Sprachen zu verstehen, sie editorisch zu erschließen, zu analysieren, die zu Grunde liegenden sprachlichen Strukturen zu erfassen und mit Hilfe objektivierender und überprüfbarer Verfahren auszuwerten. Die sprach- und textorientierte Arbeit wird ergänzt durch die Beschäftigung mit den historischen und kulturellen Zusammenhängen, welche die nahöstlich-nordostafrikanische Region seit Jahrtausenden geprägt haben und immer noch prägen. Besondere Schwerpunkte dieses Studienganges bilden die klassischen semitischen Literatursprachen, die rekonstruierend-vergleichende Semitistik und die epigraphischen Denkmäler (Inschriften) der Levante und des südarabisch-nordäthiopischen Raumes.
Zusammenfassende BewertungDer Masterstudiengang Semitistik ist sinnvoll strukturiert und modularisiert. Die Inhalte der Module sind stimmig und zur Zielerreichung geeignet. Die einzelnen Fachkompetenz-Module und die fachübergreifenden Module sind gut aufeinander abgestimmt worden, so dass die Studierenden sehr gute und sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten haben. Insgesamt sind die Modulinhalte absolut geeignet, die Ziele des Studiengangs zu erreichen.
Nach oben