Abgeschlossene Verfahren Internationales

Startseite/INTERNATIONALES/Abgeschlossene Verfahren Internationales

Abgeschlossene Verfahren Internationales

« Zurück zu den Suchergebnissen

Agrarbiologie B.Sc., Hohenheim U

FachAgrarbiologie
AbschlussB.Sc.
Art der AkkreditierungErstakkreditierung
Studiendauer6 Semester (180 ECTS-Punkte)
StudienformPräsenzstudium
HochschuleHohenheim U
LandDeutschland, weitere
Fakultät/FachbereichAgrarwissenschaften, Biologie
Mitglieder der GutachtergruppeProf. Dr. Heinz Bernhardt, Technische Universität München
Prof. Dr. Eberhard H.K.F. von Borell, Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Frank Ellmer, Humboldt Universität Berlin
Dr.-Ing. Thorsten Gottschau, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Prof. Dr. Ing. Reinhold Jahn, Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Klaus Maßmeyer, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Sylvie Müller, Studentin der Ökologischen Agrarwissenschaft, Universität Kassel
Prof. Dr. Jean Charles Munch, Helmholtz Zentrum München
Datum der Akkreditierung28.03.2013
Dauer der Akkreditierung30.09.2018
Bemerkungen
Auflagenerfüllt
Profil des StudiengangsZiel des Studiengangs ist es, qualifizierte Absolventen für die expandierenden Berufsfelder in den Bereichen Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz bis in die Agrar- und Ernährungsindustrie auszubilden. Im Vordergrund stehen dabei die Aneignung fachspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten zu den biologischen Grundlagen der Erzeugung von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, der Umweltsicherung und des Erhalts natürlicher Ressourcen. Zielgruppe sind Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung, deren Interessen vor allem im biologisch-naturwissenschaftlichen Bereich liegen und die sich für eine Anwendung von Experimentier- und Laborverfahren in agrarischen Zusammenhängen interessieren. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Insgesamt sind 180 ECTS-Leistungspunkte zu erbringen. In den ersten vier Semestern werden naturwissenschaftliche Grundlagen und grundlegende Kenntnisse in den agrarischen Disziplinen vermittelt. Im 3. Semester nehmen die „Agrarbiologischen Übungen“, in denen den Studierenden wesentliche physikalische und chemische Methoden nahe gebracht werden, eine zentrale Rolle ein. Zum Ende des 3. Semesters entscheiden sich die Studierenden nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Plätze für ein Agrarbiologisches Projekt in einem von fünf Wissensgebieten. Das Agrarbiologische Projekt füllt das gesamte 4. Semester. Im zweiten Studienabschnitt, dem Vertiefungsstudium, müssen das Modul „Biometrie“ sowie insgesamt sieben Module innerhalb eines Profils oder über die Profile hinweg gewählt werden. Absolventen der Agrarbiologie werden für Berufsfelder auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung in den Agrarwissenschaften qualifiziert. Neben den klassischen Berufsfeldern des Agrarsektors stehen für Agrarbiologen vermehrt im Vordergrund: Arbeiten in mikrobiologisch diagnostischen oder biotechnologischen Laboratorien, universitäre und außeruniversitäre Forschung auf dem Gebiet der Agrarbiologie, z. B. in der pharmazeutischen Entwicklung, Entwicklung und Vertrieb von Diagnostika, Arbeiten in Pflanzenzüchtungsunternehmen, Fachministerien, Fachpressewesen, Naturschutz- und Agrarbehörden sowie freiberufliche Tätigkeiten, z.B. im Bereich der Landschaftsanalyse und der Landschaftsplanung.
Zusammenfassende BewertungPositiv hervorzuheben ist die gute Strukturierung des Studiengangs.
AkkreditierungsberichtHohenheim_Akkrbericht_NachwachsendeRohstoffe_EnvironmentalScience_Agrarbiologie.pdf

Nach oben